In der katholischen Kirche herrscht erhebliche Unruhe. Das gilt besonders für Rom. Ein Grund dafür ist die Correctio filialis, eine Zurechtweisung wegen der Verbreitung von Häresien, die von zahlreichen katholischen Persönlichkeiten Papst Franziskus wegen seines nachsynodalen Schreibens Amoris laetitia vorgelegt wurde.
Die Unruhe läßt die Frage nach dem Nachfolger von Franziskus auf dem Stuhl Petri stärker in den Vordergrund rücken.
„Über drei Papstkandidaten wird in- und außerhalb des Vatikans geflüstert. Ein Asiate, ein Afrikaner und ein Europäer, um genau zu sein, ein Italiener. Nur der dritte hat eine minimale Chance, in einem hypothetischen, künftigen Konklave gewählt zu werden.“
So der Vatikanist Sandro Magister, der vor allem über Kardinal Luis Tagle spricht, um in Wirklichkeit aber den amtierenden Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin ins Spiel zu bringen. Der „Afrikaner“ ist Kardinal Robert Sarah, der vielen in der Kirche als Hoffnungsschimmer gilt. Um ihn soll es in dieser Darstellung aber nicht gehen.
Kardinal Tagle der „Idealkandidat“
Kardinal Luis Antonio Gokim Tagle gilt progressiven Kirchenkreisen als „Idealkandidat“ für die Nachfolge von Franziskus. Sie sehen in ihm einen Franziskus II.
Der Sohn eines philippinischen Vaters und einer chinesischen Mutter studierte in den USA. 2001 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Bischof von Imus, 2011 Papst Benedikt XVI. zum Erzbischof von Manila. Im Frühjahr 2012 hatte der deutsche Papst bereits 18 Papstwähler ernannt. Im Herbst folgten überraschend weitere sechs Kardinalskreierungen.
Die dürftige, indirekt geäußerte Begründung für das eingeschobene Eil-Konsistorium lautete, daß Benedikt damit Länder der ehemals „Dritte Welt“ genannten Erdteile stärker berücksichtigen wolle. Deren zu geringe Vertretung war ihm vorgehalten worden. Im Nachhinein betrachtet, sieht die Sache anders aus. Benedikt XVI. wußte um diese Zeit bereits, daß er zurücktreten und damit bald ein Konklave folgen sollte. Unter den im Herbst kreierten Kardinälen befand sich auch der philippinische Erzbischof Tagle (Auf dem Titelbild mit Franziskus).
Papst Franziskus ernannte diesen zum Vorsitzenden der Catholic Biblical Federation, in dem die Katholischen Bibelwerke zusammengeschlossen sind. 2015 machte er ihn zudem zum Vorsitzenden der Caritas Internationalis. „Im Namen aller Armen nehme ich das Amt an“, sagte der Philippiner zur Amtsübernahme.
Er folgte darin dem honduranischen Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga, der sich nach der Wahl von Franziskus als „Vize-Papst“ in die Öffentlichkeit schob und zuletzt ziemlich deutlich seine eigene Kandidatur für die Franziskus-Nachfolge anmeldete. In den Kreis der aussichtsreichen Papabili konnte er damit aber nicht aufrücken.
Der Progressive, den Konservative falsch zuordneten
Anders zeigt sich das Bild im Zusammenhang mit Kardinal Tagle, der im nicht unbedeutenden deutschen Sprachraum auch von konservativen Kreisen gefördert wurde. Auch Konservativen sind sozialromantische Züge nicht fremd. Die Förderung des philippinischen Erzbischofs durch Benedikt dürfte den Ausschlag gegeben haben.
Benedikt zeigte in seinen Ernennungen aber nicht immer eine kluge Hand. Das galt für die USA, wo er Kardinal Raymond Burke zum Berater hatte. Das galt aber für andere Länder nicht, wo eine vergleichbare zuverlässige Beratung fehlte. Oder Rom knickte unter dem Druck einer inszenierten Gegenöffentlichkeit ein, wie dies im Fall des in Österreich ernannten Weihbischofs Gerhard Maria Wagner der Fall war.
Tagle vertritt progressive Positionen, was durch seine Mitarbeit bei der „Schule von Bologna“ von 1995–2001 belegt ist, die ein Monopol für die historische Deutung des Zweiten Vatikanischen Konzils und vor allem des „Konzilsgeistes“ beansprucht. Sie vertritt eine „Hermeneutik des Bruches“, demzufolge das Zweite Vatikanische Konzil einen Bruch mit der gesamten vorherigen Kirchengeschichte und einen völligen Neubeginn darstellt.
Aus der Feder Tagles stammt eines der wichtigsten Kapitel der fünfbändigen Konzilsgeschichte der von Giuseppe Dossetti gegründeten „Schule“, die heute von Alberto Melloni geleitet wird. Der heutige Kardinal schrieb das Kapitel über die „schwarze Woche“ im Frühjahr 1964. Ausgerechnet Benedikt XVI., der mit der „Hermeneutik der Kontinuität“ die Antithese zur „Schule von Bologna“ formulierte, hob Tagle noch schnell in den Kreis der Kirchenmänner, die seinen Nachfolger wählten und seines Alters wegen zum potentiellen Papabile für ein späteres Konklave.
Der aufgehende Stern und die Vorahnung von Haarspaltereien
Die Förderung durch Benedikt verdankte Tagle demnach weniger seinen orthodoxen Leistungen, sondern der simplen Tatsache, ein Theologe zu sein, eine Gruppe, für die Benedikt besondere Sympathie zeigte, unabhängig von ihren inhaltlichen Positionen. Seit der Wahl von Franziskus gilt Tagle „in progressistischen Kreisen als aufgehender Stern des Kardinalskollegiums“, wie Katholisches.info am 19. März 2015 schrieb.
Zwischen den beiden Bischofssynoden über die Familie kritisierte er beim 2. Flame Youth Congress in Wembley die „harte und strenge“ Sprache der Kirche gegen Ehebruch und Homosexualität. „Seine Schlußfolgerungen liefern uns eine Vorahnung der Haarspaltereien, die sich mit Blick auf die Bischofssynode im Oktober abzeichnen“, schrieb die Theologin Maria Guarini (Chiesa e postconcilio) im Frühjahr 2015.
Zu den Haarspaltereien und noch Schlimmerem ist es bei der Schlußabstimmung der Synode und danach auch gekommen. Dazu zählt seither das Schweigen von Papst Franziskus zu Dubia (Zweifel) und Correctio filialis (Zurechtweisung).
Als Amoris laetitia im April 2016 veröffentlicht wurde, gehörte Tagle zu den ersten Bischöfen weltweit, die dem päpstlichen Schreiben eine „weite“ Auslegung gaben und wiederverheiratete Geschiedene zur Kommunion zuließen. Im Frühjahr 2015 hatte der Kardinal dem Daily Telegraph angedeutet, daß es nicht nur um die „Wiederentdeckung“ der Barmherzigkeit Gottes gehe, sondern um einen neuen Barmherzigkeitsbegriff.
„Zum Teil sind es auch die Veränderungen der kulturellen und sozialen Sensibilität, die dazu führen, daß das, was in der Vergangenheit eine akzeptable Form war, Barmherzigkeit zu zeigen… heute, wegen unserer modernen Mentalität, nicht mehr auf dieselbe Weise gesehen werden könnte.“
Mit Blick auf die wiederverheirateten Geschiedenen sagte er:
„Jede Situation von wiederverheirateten Geschiedenen ist ausreichend einzigartig. Am Ende eine generelle Regel zu haben, könnte kontraproduktiv sein. […] Wir können nicht für alle eine einzige Formel haben.“
„Es ist gut, wenn man ab und zu verwirrt ist“
Seine Positionierung an der Seite von Kardinal Walter Kasper bekräftigte Tagle am Beginn der zweiten Bischofssynode im Oktober 2015. Als er gefragt wurde, ob die verschwommenen Aussagen, die Papst Franziskus generell vorgeworfen werden, nicht die Verwirrung noch vergrößern würden anstatt Klarheit zu schaffen, sagte er am 9. Oktober der Tageszeitung La Stampa lapidar:
„Es ist gut, ab und zu verwirrt zu sein. Wenn die Dinge immer klar wären, wäre das kein wirkliches Leben mehr.”
Franziskus zeigte frühzeitig Sympathie für den Philippiner, dessen Land er Anfang 2015 besuchte und bei dieser Gelegenheit den Kurswechsel der philippinischen Bischöfe in Sachen Sexualmoral. Mit einer zwielichtigen WHO-Behauptung in der Hand, wonach mit der Ausbreitung des Zika-Virus ein erhöhtes Enzephalitis-Risiko bei ungeborenen Kindern einhergehe, stimmten sie den von der UNO verlangten Regierungsplänen zur Legalisierung der Verhütung zu.
Alberto Melloni, der heutige Leiter der progressiven „Schule von Bologna“, der Tagle angehört, rührt dementsprechend auch fleißig die Werbetrommel für den philippinischen Kardinal. Als im Herbst 2016 Tagles autobiographisches Gesprächsbuch „Ich habe von den Letzten gelernt“ erschien, schrieb Melloni in La Repubblica, der einzigen Tageszeitung die Papst Franziskus nach eigener Angabe regelmäßig liest, daß Tagle der „vollkommene Franziskus-Interpret“ sei.
In diesem Buch gab Tagle bekannt, daß der Weltfrieden nicht von der Bekehrung zu Christus und seiner Nachfolge abhängt, sondern „Weltfrieden von der Fähigkeit der Religionen zum Zusammenleben abhängt“ (Jesuiten, Freimaurer und Illuminaten: Eine (un)heilige Allianz zur Etablierung der Neuen Weltordnung (Video)).
Tagle „zu jung“, Schönborn aber nicht
Der Vatikanist Magister rechnet aber nicht damit, daß Tagle zum Franziskus-Nachfolger gewählt wird. Er sei mit seinen 60 Jahren „zu jung“. Sein Pontifikat könnte „zu lange“ dauern. Vor allem aber sieht Magister beim nächsten Konklave alle Konflikte aufbrechen, die Franziskus seit 2013 in die Kirche hineinträgt oder verschärft.
Sollte es beim Konklave zu einer anti-bergoglianischen Gegenbewegung kommen, wären davon alle Kardinäle betroffen, die sich als besonders Francisceisch hervortun. Davon hängt auch die Position eines anderen Kardinals ab, der inzwischen nicht mehr „zu jung“ wäre, den Papstthron zu besteigen: Christoph Kardinal Schönborn.
Erwies Franziskus 2014/2015 vor allem Tagle seine Gunst, gilt dies seit der Bischofssynode 2015 auch für Schönborn. Im Gegensatz zu Tagle, verstand es Wiens Erzbischof in der Vergangenheit, sich mit dem Nimbus eines über den Parteiungen stehenden, ehrlichen Maklers zu umgeben. Unter Papst Benedikt XVI. war er „Ratzingerianer“ und unter Papst Franziskus ist er „Bergoglianer“ (Jesuitenorden übernimmt Kontrolle der Vatikanmedien – Vom Papst gewünschtes Abkommen).
Diese geistige Beweglichkeit sichert während des jeweiligen Pontifikats eine bedeutende Stellung, erweist sich aber nicht unbedingt vorteilhaft in der Nachfolgefrage für den Stuhl Petri. Zum Tragen käme sie nur, wenn im Konklave der Wunsch nach Kontinuität bestimmend ist. Das war 2013 nicht der Fall und könnte erst recht im kommenden Konklave nicht der Fall sein. Selbst dann hätte der geborene Diplomat und anerkannte Theologe Schönborn noch immer die besseren Karten als Tagle (Im Griff der Globalisten: UNO und NGOs kontrollieren zunehmend den Vatikan).
Franziskus nahestehender Berufsdiplomat als nächster Papst?
Magister sieht Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin als derzeit aussichtsreichsten Kandidaten. Sollte Franziskus sein Pontifikat zu hart an die Wand fahren, wofür einiges spricht, könnten die Kardinäle in einem Berufsdiplomaten mit einer „soliden theologischen Ausbildung, wie sie unter Diplomaten selten anzutreffen ist“, einen geeigneten Papabile sehen.
Wer von berufswegen die Ruhe in Person ist, könnte in stürmischer Zeit an Bedeutung gewinnen. Zuletzt war das 1939 der Fall, als Pius XII. gewählt wurde. Da Parolin von Franziskus in das höchste Kurienamt berufen wurde, könnten sich Mehrheiten bilden, in denen die Bergoglianer in jedem Fall vertreten wären:
„Heute heißt das Unternehmen, das eine wachsende Zahl von Kardinälen Parolin anvertrauen würde, das Kirchenschiff durch den von Papst Franziskus losgetretenen Sturm zu lenken, indem er dessen Auswüchse korrigiert, ohne seinen Geist zu verraten.“
Parolin wies nach der Veröffentlichung der Correctio filialis am 29. September, am Rande einer Veranstaltung von Kirche in Not, auf die Notwendigkeit eines innerkirchlichen Dialoges hin. Darin sehen Beobachter ein Abrücken von Papst Franziskus, der sich seit April 2016 in systematischer Dialogverweigerung übt. Der Kardinalstaatssekretär griff damit auf, was Kardinal Gerhard Müller, der von Franziskus unfreundlich als Präfekt der Glaubenskongregation entlassen wurde, bereits am 26. September nahegelegt hatte.
Es wird im Streit um Amoris laetitia entscheidend für die weitere Entwicklung der Kirche, aber auch der künftigen Rolle von Kardinal Parolin sein, ob er mit seiner Dialogforderung bei Papst Franziskus durchdringen kann (Vatikan-Insider über die jüngsten Skandale im Vatikan und die geheimen Pläne für Europa (Videos)).
»Correctio Filialis«: 62 Kleriker und katholische Intellektuelle werfen Papst Franziskus Häresie vor
62 Kleriker und katholische Intellektuelle aus 20 Ländern haben ein 25-Seitiges Schreiben namens »Correctio filialis de haeresibus propagatis« unterzeichnet, das die Politik des Papstes in Bezug auf Ehe, Familie und moralisches Leben kritisiert. Dieses Schreiben erregt in der katholischen Welt großes Aufsehen.
Wie unter anderen RT berichtete, haben 62 Kleriker und katholische Intellektuelle aus 20 Ländern ein 25-seitiges Schreiben namens »Correctio Filialis« unterzeichnet, das die Politik des Papstes in Bezug auf Ehe, Familie und moralisches Leben kritisiert.
Es geht vor allem um die Schrift »Amoris laetitia«, die 2016 im Namen von Papst Franziskus herausgegeben wurde. Hier soll der Papst sieben häretische Standpunkte zur Ehe, dem moralischen Leben und dem Empfang der Sakramente vertreten, die sich nun durch ihn in der Kirche verbreiten würden. Diese kritisierten sieben Punkte seiner Schrift stünden im Widerspruch zur Lehre der katholischen Kirche und zum Kirchenrecht.
In der Kritikschrift werden zudem »Aussagen, Handlungen und Unterlassungen von Papst Franziskus aufgelistet, die ohne begründeten Zweifel erkennen lassen, dass er von den Katholiken eine Interpretation der genannten Stellen möchte, die faktisch häretisch ist«, heißt es in einer Darstellung des Schreibens.
Die Unterzeichner der »Correctio filialis de haeresibus propagatis« bestehen respektvoll darauf, dass Papst Franziskus diese Häresien verurteilt, die er direkt oder indirekt vertreten hat.
[ Das komplette Dokument der »Correctio filialis de haeresibus propagatis« finden Sie HIER ]
Bereits vor einem Jahr war ein ähnlicher Protestbrief dem Papst von 45 Geistlichen überreicht worden. Doch der Papst hat bisher noch nicht darauf reagiert.
Zunehmend gerät Papst Franziskus unter Druck. Kirchenrecht und päpstliche Anordnungen stünden zunehmend im Widerspruch zueinander, werfen ihm Kritiker vor (Vatikan: Widerstand gegen Papst Franziskus geschwächt – „Freunde“ des Papstes drängen auf beschleunigte „Revolution“).
Literatur:
Die einen nennen es FAKE NEWS, die anderen Enthüllungen: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht… von Michael Morris
Weltverschwörung: Wer sind die wahren Herrscher der Erde? von Thomas A. Anderson
Die Geheimnisse des Vatikan: Eine andere Geschichte der Papststadt von Corrado Augia
Geboren in die Lüge: Unternehmen Weltverschwörung von Dan Davis
Quellen: PublicDomain/katholisches.info/freiewelt.net am 12.10.2017
Weitere Artikel:
Im Griff der Globalisten: UNO und NGOs kontrollieren zunehmend den Vatikan
Jesuitenorden übernimmt Kontrolle der Vatikanmedien – Vom Papst gewünschtes Abkommen
Vatikan-Insider über die jüngsten Skandale im Vatikan und die geheimen Pläne für Europa (Videos)
Vatikan: Polizei stürmt wilde Drogen-Schwulen-Orgie in einer Kardinalswohnung
Turbulenzen im Vatikan: Papst wirft deutschen Kardinal raus
Pädophiler Vatikan: Verdacht des Kindesmissbrauchs – Finanzchef legt Amt nieder (Videos)
(Versehentliche) Homo-Werbung auf Internetseite des Vatikans
Vatikan: „Warum lieben die Freimaurer Papst Franziskus?“ Die Logenbrüder und der Malteserorden
Vatikan: Homosexueller Ex-Priester – rund die Hälfte „aller katholischen Geistlichen sind schwul“
Vatikan: „Ein Schattenspiel aus Sex, Business und Geld“
Vatikan: Der Mann, der Papst werden sollte – ein Geheimzirkel und die Kunst der Verstellung
Vatikan: Die Intrige gegen den Papst könnte zu einer Kirchenspaltung führen
WikiLeaks: Clinton, Obama und Soros stürzten Papst Benedikt bei einem Putsch im Vatikan
Vatikan: Immer mehr Priester wenden sich von Papst Franziskus ab
Vatikan: Die dunklen Geheimnisse in den Archiven des Papstes
Wie der Vatikan und die Jesuiten die Welt beherrschen und ins Unglück stürzen (Videos)
Alles muss ans Licht – das geheime Dossier des Vatikans: Die Händler im Tempel (Video)
Blutgeld: Die gesegnete Geldvermehrung des Vatikans (Videos)
Vatikan AG: Scheinheilige Geschäfte (Video)
Wallfahrtsort Lourdes und die Vermarktung der Kirche
Die katholische Kirche und der Missbrauch: Verstörte Kinder Gottes (Video)
Zahl der Verbrechen im Vatikan steigt: Wirtschaftsdelikte, Pädophilie und Drogenhandel
Zen-Buddhismus, Nationalismus und Krieg: Eine unheimliche Allianz (Videos)
Die Templer: Aufstieg und Untergang
Die Kirche – immer in kriegerischer Mission
Scientology: Gehirnwäsche, Schwerstarbeit und Misshandlung
Index Librorum Prohibitorum: Die schwarze Liste des Vatikans (Video)
Ich, Giordano Bruno: Die unheilige Allianz mit der Kirche (Videos)
Vatikanbank und schwarze Kassen: Wer’s glaubt
Die Kirche – immer in kriegerischer Mission
Flüchtlingspolitik: Der scheinheilige Vatikan bietet kein Asyl
Vatikan: Der Papst und “satanische Messen”
Vatikan muss sich für Missbrauchsskandal vor Uno verantworten
Astronomen des Vatikans verstärken Suche nach »außerirdischen Schwestern und Brüdern«
Ruanda: Massenmord unter den Augen der Kirche
Sündige Fracht aus Südamerika: Deutscher Zoll fängt Kokain-Kondome für Vatikan ab
Vergangenheit wiederbelebt: Inquisition im Mittelalter (Videos)
Großbritannien: Hausbesitzer sollen für Kirchenreparaturen zahlen
Missbrauchsverdacht in Kitas – Kirche sieht weg
Der NSA ist nichts heilig – Vatikan und Gott abgehört
Schwarzgeld-Millionen: Prüfer finden tausend illegitime Konten bei Vatikanbank
Weltherrschaft: Der Vatikan erschafft mit Mussolinis Millionen ein geheimes Immobilienimperium
Katholiken verlassen die Kirche in Scharen
Im Schleudergang: Vatikanbank & Geldwäsche
Selig sind, die Verfolgung ausüben – Päpste und Gewalt im Hochmittelalter (Video)
Scientology: Gehirnwäsche, Schwerstarbeit und Misshandlung
“Rent-a-Boy”: Sex-Ring in Rom könnte Bürde für den Papst werden
Papst-Kenner über Junta-Verbindungen: „Bergoglio spielt ein doppeltes Spiel“
Die Machtmaschine – Sex, Lügen und Politik
Werkelt der neue Papst an einer Weltreligion?
Papst-Wahl: Alter Sack der Xte – Macht der Jesuiten – Vatikan-Insider kündigen neue Enthüllungen an
Das Ende des Vatikans (Videos)
Vatikan kommt ins Schwitzen – 23 Mio. Euro für Schwulensauna mit Priester-Apartments
Meinungsmache: Rothschild Presse in Deutschland seit 1849 (Videos)
Massen-Hypnose durch Kino und Fernsehen (Video)
Der Papst bleibt im Vatikan, um Haftbefehl einer europäischen Regierung zu meiden
Papst Benedikt XVI. tritt zurück – Spekulation über Finanzskandal im Vatikan als Rücktritts-Grund
Vergangenheit trifft Gegenwart: Der Untergang des Römischen Reiches
Vatikan und Faschismus – Im Bunde mit Mussolini, Franco, Hitler und Paveli
Vatikan & Nazis: Reichskonkordat vom 20. Juli 1933 und Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher